Inhaltsverzeichnis
Damit der Gebrauchtbootskauf nicht vom Traum vom neuen Boot zum Alptraum wird ...
8 Dinge auf die ich beim Kauf eines gebrauchten Bootes aus privater Hand unbedingt achten sollte, um nicht Opfer von Kriminellen zu werden:
Können Sie den Verkäufer telefonisch erreichen? Wenn nicht, Finger weg.
Lassen Sie sich nach Möglichkeit die Bootspapiere und Kaufbelege vorlegen. Verlangen Sie vom Verkäufer die Ausweispapiere und notieren sich Name, Anschrift und Ausweisnummer.
Der Verkäufer will Ihnen das Boot vorbeibringen und verlangt dann gleich eine Barzahlung des Kaufpreises? Kein gutes Zeichen ...
Der Verkäufer bietet Ihnen gleich mehrere alternative Boote zum Verkauf an obwohl er kein bekannter Bootshändler ist. Oder er verspricht Ihnen ein Boot nach Ihren Vorstellungen besorgen zu können.
Prüfen Sie unbedingt die Rumpfnummer am Boot mit der die in den Bootspapieren eingetragenen ist übereinstimmt.
Eine Rumpfnummer (HIN) fehlt oder ist verändert. Boote haben wie PKW Identifikationsnummern. Normalerweise finden Sie die HIN an oder in der Nähe der rechten Ecke am Heck (Spiegel oder Transom). Die Rumpfnummer besteht in der Regel aus 12 bzw. 14 Zeichen (Buchstaben und Ziffern). Sie ist entweder auf ein Schild geprägt oder in den Rumpf eingedrückt. Achten Sie deshalb auf verlorene Schilder, zerkratzte oder veränderte Nummern.
Der Verkäufer will Sie zu ungesetzlichen Handlungen auffordern.
Die Zulassung des Bootsanhängers sollte die Fahrgestellnummer des Trailers beinhalten. Alle Hersteller von Trailern versehen Anhänger mit Fahrgestellnummern. Diebe entfernen diese Nummern und registrieren den Anhänger als Eigenbau ohne Nummer. Wenn der Anhänger professionell gebaut ist, hat er eine Fahrgestellnummer. Wenn Sie feststellen, dass die Fahrgestellnummer fehlt, dann besteht der Verdacht, dass der Anhänger gestohlen ist. Er kann von der Polizei sichergestellt werden.
Haben Sie Zweifel? Sie finden mit Sicherheit noch ein anderes passendes Angebot.
Sollten Ihnen Zweifel kommen an dem Angebot, so lassen Sie lieber die Hände von dem geplanten Kauf.
Weitere Informationen zum Thema Bootskriminalität erhalten Sie auch im Kompetenz-Zentrum für Bootskriminalität bei der Wasserschutzpolizei-Station Konstanz oder jeder anderen Polizeidienststelle.
Mit unseren Empfehlungen zum Schutz vor Bootskriminalität erheben wir keinen Anspruch auf Korrektheit und Vollständigkeit der gemachten Angaben und Handlungsempfehlungen.
Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Oder vereinbaren Sie einen telefonischen Rückruf. Nutzen Sie bitte unser Formular für ein individuelles Angebot.
Mo – Do von 8:30 Uhr bis 17 Uhr
Fr von 8 bis 16 Uhr
Samstag: nach Vereinbarung
Tel. 0385 / 52 19 10 00
Unsere Schadenhotline ist zusätzlich rund um die Uhr erreichbar.